Beiträge von C-Evo

    CaptainFuture01 und ABdorf das ist inzwischen aber bei fast allen Modellen, aller Marken so. Der technische Hintergrund ist einmal die Aerodynamik, und zum Zweiten der Fußgängerschutz. Die Scheibenwischerachsen und Gelenke müssen so von der Haube abgedeckt sein, dass sich ein über die Motorhaube „aufgegabelter“ Fußgänger keine zusätzlichen schweren Verletzungen an den Scheibenwischern zuziehen kann. Also DARF der Autohersteller das gar nicht anders machen wenn er sein Auto in der EU homologiert haben möchte.


    Man kann jetzt natürlich alle möglichen Schuldigen suchen oder ganz selbstkritisch sein. Denn im verbotenen Buch steht es ganz genau beschrieben wie man die Scheibenwischer wechselt. 🤷‍♂️ Man stelle sich vor, ein Pilot würde sein Flugzeug mit der selben Herangehensweise fliegen wollen…

    Kein Mensch würde bei dem einsteigen! 😉


    Und bevor Du jetzt gleich wieder auf den Händler schimpfst - er hat im Prinzip Recht. Denn man kann sehr wohl die Wischblätter so wechseln. Ich mach es immer so dass die Wischer in Ruheposition sind. Man darf sie halt nur nicht zu weit hochklappen.


    Ich mach das so, weil es einem Kumpel beim Wischblattwechsel passiert ist dass er ungeschickt an den hochgeklappten Wischarm gestoßen ist und der Wischarm mit voller Wucht und ohne Wischblatt auf die Scheibe geknallt ist. Ergebnis: komplette Windschutzscheibe zersprungen. 🤷‍♂️

    Das heißt, die App liefert nach dem Freischalten plausible Temperaturdaten, wo vor dem Freischalten nur Datenmüll angezeigt wurde? Und alles mit demselben Dongle?

    Ne, es hat sich eher durch mehrere kleine Maßnahmen verbessert. Einmal der Wechsel auf einen besseren Dongle, Auswahl der richtigen Sensoren und Konfiguration der Anzeigen. Bei Car-Scanner hast ja unendlich viele Konfigurationsmöglichkeiten.


    Aber ja, auch die Freischaltung hat das ganze jetzt stabiler gemacht, da die Werbeeinblendungen oft einen Neuaufbau des Dashbordes ausgelöst haben und damit die alten Werte gelöscht wurden. Da die Steuergeräte die Daten und Messwerte aber seriell über den OBD-Bus schicken, kann es schon mal 10 Sekunden dauern bis wieder ein neuer Wert angezeigt wird. Wenn dann ne Sekunde später wieder ne Werbung eingeblendet wird, hat das den Effekt, dass der ein oder andere „langsame“ Wert nur ganz kurz angezeigt wird und ne Sekunde später schon wieder weg ist. Aber die volle Freischaltung gibt’s bei Car-Scanner ja dauerhaft für einmalig sehr faire 7,99 €.

    Wofür ist das gut, wofür muss ich das wissen.

    Das Auto soll mich komfortabel, sicher und preiswert von A nach B bringen und das tut es bisher sehr gut.

    Damit Leute wie ich, Leuten wie Dir, ihre Fragen beantworten können die sie hier stellen… 😉

    Oder warum bist Du sonst hier im Forum?


    Mich interessiert es halt immer auch etwas hinter die technischen Kulissen zu schauen. Ich hab auch als kleiner Bub schon alles auseinandergeschraubt und reingeguckt. Wollte immer schon wissen wie und warum Dinge funktionieren. Und z.B. um‘s Batterie vorheizen gibt’s hier ja unzählige Fragen und Meinungen. Jetzt kann ich sie dann bald beantworten. Hab da schon interessante Beobachtungen gemacht. Jedenfalls kann ich jetzt die Temperatur der kältesten Zellen, der wärmsten Zellen, und die der Kühlmitteltemperatur am Einlass der Batterie messen. Auch die Motortemperatur ist sehr interessant. Oder wer hätte gedacht dass die auch ganz schnell mal 120° und mehr erreicht…?? 😬

    Danke, ich hab‘s mir angesehen. An seinem EV6 scheint das gut zu funktionieren. Inzwischen hab ich die freigeschaltene Pro-Version der App und inzwischen auch die wichtigsten Temp-Werte gefunden die auch funktionieren. Jetzt mach ich erste Versuche.


    IMG_1935.jpg

    Das war die Aussage meines Servicepartners.

    Dann wechsle Deinen „Servicepartner“ ganz schnell, denn er scheint von der aktuellen KFZ-Technik keine Ahnung zu haben.

    Was er mutmaßlich meint ist, dass bei uralten Klimaanlagen ohne Automatik der Innenliegende Verdampfer gerne mal vereiste wenn die Temperatur sehr niedrig eingestellt wurde und gleichzeitig der Lüfter auf sehr niedriger Leistung lief. Aber diese Wissen ist seit mindestens 30 Jahren überholt und zeugt davon dass er Null Ahnung davon hatte, wie Klimaanlagen in den 90ern funktionierten und wie Wärmepumpen 2024 funktionieren. 🤷‍♂️

    und man soll das ganze nicht im Eco-Betrieb laufen lassen. Dann gibt es auch Probleme mit der Funktion, vereisen usw.

    Da liegst Du genau verkehrt hako !
    Genau umgekehrt ist es! In Eco muss die Wärmepumpe WENIGER Wärme erzeugen, ergo erzeugt sie auf der Verdampferseite auch weniger Kälte!!
    Das Vereisen ergibt sich aus physikalischen Grundsätzen und ist von folgenden Parametern abhängig:

    - rel. Luftfeuchtigkeit der Außenluft
    - Temperatur der Außenluft vor dem Verdampfer
    - Luftdurchsatz am Verdampfer
    - Oberflächentemperatur des Verdampfers

    Das hat nichts mit der Einstellung oder Glauben zu tun, sondern ist reine Physik und Thermodynamik.

    Eco-Betrieb heißt aber:


    - höhere Oberflächentemperatur am Verdampfer, da weniger Heizleistung.
    - ggf. geringerer Luftdurchsatz am Verdampfer, damit weniger kondensierende Luftfeuchtigkeit.

    Das THG Quotenportal bietet 65€. Auszahlung innerhalb 3-5 Tagen.

    Ja, aber Achtung:

    - 3-5 Tage nach Zertifizierung durch das BMU
    oder wahlweise
    - 3-5 Tage nach Verkauf der Zertifikate.


    Da empfiehlt es sichdie AGB genau zu lesen!
    Ich hab meine THG im Januar 24 eingereicht und jetzt im Dezember 24 liegt immer noch alles beim BMU. Und bis die Zertifikate dann tatsächlich verkauft sind kann nochmal viel Zeit ins Land gehen...

    Viel Vergnügen mit deinem fast neuen Standard. 173 kmh klar einmal und nie wieder. Du wirst Dich schnell an das entspannte Gleiten gewöhnen. Mach dir alles an Assistenz auf Minimum in den Menüs. Ich habe mit meinem Standard 15 tkm runter ohne Vorkommnisse. Einzig; Pass auf beim Hochfahren auf Bordsteinkante. Hier habe ich eine Felge und Reifen geschrottet. Der Schwerpunkt vom Auto liegt sehr tief!

    Christina Ich rate Dir zum Gegenteil: ich hab alle Assistenten auf Maximum und fahre damit seit R46 perfekt. Erstaunlicherweise meckern genau die Leute die alles auf Minimum setzen und ausschalten am meisten über rabiate Eingriffe. Vielleicht ist es ja so dass meiner auf Maximum zwar früher aber dafür sanfter eingreift... :/
    Beim LKA/ELK könnte ich mir das sogar sehr gut vorstellen. LKA (Lane Keeping Assist) ganz auf aus, dann greift irgendwann der (nicht abschaltbare) ELK (EMERGENCY (!) Lane Keeping) ein. Und dass der deutlich unsanfter eingreift könnte man schon aus dem Namen "Emergency..." rauslesen.

    Bordsteinkanten kannst Du wie mit jedem normalen Auto auch rauf oder runter fahren. Das hat nämlich absolut gar nichts mit der Lage des Schwerpunktes zu tun und selbst das Gewicht des MG4 entspricht ziemlich genau dem eines konventionellen Autos aus einer vergleichbaren Klasse. Gegenüber meinem VW Scirocco (von 2010) hat mein MG4 Lux nur 200kg Mehrgewicht. Das hat absolut keine nennenswerten Auswirkungen beim Befahren von Bordsteinen.