Beiträge von C-Evo

    Das sollte sich auch relativ einfach mit den serienmäßigen Dämpfern realisieren lassen. Brauchst nur zwei zusätzliche in Länge und Durchmesser angepasste Schraubenfedern. Evtl. noch ein paar passende Unterlegscheiben. So haben das früher viele im Scirocco-Forum gemacht und es hat perfekt funktioniert.


    788034_x800.jpg


    s-l1600.jpg

    Hmmm.... Also Spannungsrisse halte ich hier eher für ausgeschlossen. Erst recht nicht durch Kondenswasser.

    Mir sieht das durch die zahlreichen Absplitterungen eher nach äußerer Einwirkung aus.
    Sind da unterhalb des Scheibenwischerendes auf Bild 7 nicht auch Kratzer zu sehen?

    Wenn es besser werden soll, muss es anders werden. Das muss man aber auch wollen.

    Und der Hinweis auf die Bedienungsanleitung ist ja ganz unterste Schublade, klingt nach Versicherungsvertreter: "Ja haben Sie das nicht gelesen?"

    Warum muss in Deutschland jeder gepampert werden?

    Jeder hat zwei gesunde Augen und einen gesunden Menschenverstand. Wenn ich den Scheibenwischer anhebe, nehme ich das optisch und haptisch wahr, wenn ich an der Motorhaube anstoße. Wenn ich ganz besonders schlau bin, sogar schon vor dem Anheben. Und zum Thema Bedienungsanleitung: würdest Du Dich in ein Flugzeug setzen dessen Pilot nicht das Handbuch seines Flugzeugs gelesen hat?


    Siehst Du! Ich auch nicht… 🤷‍♂️😛

    Wahrscheinlich hab ich ihn beim Laden erwischt 😉

    Nein, hast Du nicht. Du hast das Auto wahrscheinlich vorher entsperrt um die Motorhaube zu entriegeln. Dabei wird das HV-System eingeschalten und der DC-DC-Umrichter legt an das 12V-Netz die "Ladespannung" von 13,8-14,6 Volt an. Diese bleibt solange angelegt bis das Auto verschlossen wird und das laute "Klacken" der HV-Schütze zu hören ist.
    Und das was Du gemessen hast war dann die Spannung des DC-DC-Wandlers. 🤷‍♂️

    Habe die Tage auch festgestellt dass die Scheiben manchmal während der Fahrt beschlagen. Als würde die Klima aussetzen und die Luft plötzlich feucht werden.

    Das hat einen technischen Hintergrund:

    Die Wärmepumpe arbeitet im Winter wie eine umgekehrte Klimaanlage. Verdampfer und Kondensator sind sozusagen austauschbar.

    Der Kondensator wird warm und gibt die Wärme an den Innenraum ab. Der Verdampfer wird kalt und "sammelt" so sozusagen die Restwärme der Umgebungsluft ein. Die Umgebungsluft ist aber im Winter ebenfalls kalt und enthält bei Temperaturen um 0° rum zudem auch noch relativ Feuchtigkeit. Die Folge: Die kalte, feuchte Luft wird durch den Verdampfer gejagt, kühlt noch weiter runter (< 0°) und die Feuchtigkeit gefriert an den Verdampfer. Das erkennt die Steuerung anhand ihrer zahlreichen Sensoren und schaltet den Heizkreis mal kurzzeitig um um den Verdampfer wieder zu enteisen. Daher kommt dann innen mal plötzlich kalte, feuchte Luft raus und die Scheiben beschlagen. Hat jede Wärmepumpenheizung so und lässt sich nicht vermeiden. Abhelfen kann man sich schnell mit der "Anti-Beschlag-Taste" für die Frontscheibe.

    Vergiss es, Da hast Du viel zu viele sensible elektrische Systeme die mit dem Lenkrad zusammenspielen müssen. Angefangen natürlich vom Airbag, über die evtl. Lenkradheizung bis hin zu den ganzen Knöpfen und Schaltern des Multifunktionslenkrades. Da kannst nicht irgend ein mechanisch "passendes" Lenkrad Hinschrauben. Und ein gebrauchtes MG4-Lenkrad das auch noch zu Deiner individuellen Sonderausstattung passen muss wirst bei einem 2 Jahre alten Fahrzeugmodell wohl kaum bekommen. 🤷‍♂️

    Also, vor dem Rollen in N braucht niemand Angst haben. Der technische Hintergrund ist folgender:

    Wir haben einem permanenterregten Synchronmotor im MG4. Dieser erzeugt unweigerlich Strom sobald er in den Spulen des Stators bewegt wird. Beim Rekuperieren fließt dieser Strom über den Umrichter in die Batterie und ist so "verräumt". Daher entsteht auch das Bremsmoment beim rekuperieren.


    Ist der Motor (und der Umrichter) aber jetzt ausgeschalten, kann beim abschleppen des Autos der im Motor erzeugte Strom jetzt nirgendwo hin und es entstehen wahlweise hohe Spannungsspitzen die die Elektronik des Umrichters zerstören können, oder aber bei kurzgeschlossenen Wicklungen des Stators hohe Ströme und damit hohe Wärme im Motor. Das ist der Grund warum stromlose E-Autos mit Permanentmagnetläufern nicht über längere Strecken oder mit hohen Geschwindigkeiten abgeschleppt werden dürfen.

    Beim rollen in N dagegen, ist die Leistungselektronik des Motors in Betrieb. Das Auto "segelt" sozusagen, ohne dass der Motor ein nennenswertes Brems- oder Drehmoment erzeugt. Das geschieht, indem das Drehfeld des Stators mit dem sich drehenden Magnetfeld des (Permanentmagnet-) Rotors oder Läufers "mitgeführt" wird. Dadurch heben sich alle Energieflüsse im Motor - egal ob elektrisch oder magnetisch - auf. Der Motor verbraucht keinen Strom und erzeugt auch kein Drehmoment, aber er erzeugt auch keinen Strom und bewirkt dadurch auch kein Bremsmoment auf die Räder. Demzufolge bleibt auch eine ungewollte Erhitzung des Motors aus.


    Beim gewollten Rekuperieren dagegen, wird das Drehfeld des Motors etwas hinter das des Läufers verschoben. Es eilt sozusagen dem Läufer hinterher. Dadurch entsteht je nach Drehwinkeldifferenz gewollt ein schwächeres oder stärkeres Bremsmoment und gemäß dem Energieerhaltungssatz demnach natürlich auch ein Strom, der kontrolliert an die Batterie abgegeben wird.