Beiträge von Couvrex

    Die unterschiedlichen Preise beziehen sich ja auf die Minuten, nicht die Lademenge. Sprich, wenn du 10 min lädst mit 60 kw, sind das nur 5 €, 10 min. bei 150 kw dann 9 € usw. War noch niemand in Österreich bei Tesla laden?

    habs jetzt auch gesehen, So gesehen ist es dann doch nicht so extrem teuer. In Salzburg machen wir immer nen Zwischenstopp, da kann ich noch mal ein bischen nachladen. Im Hotel hab ich dann ne Woche Zeit den Akku zu füllen. Leider gibts in der Innenstadt wohl groß keine Ladestationen. da würden mir auch 50 kW reichen, weil wir immer so 2 Stunden da Pause machen.

    Will keinen neuen Thread aufmachen, deshalb hier meine Frage:

    In Österreich werden an den Teslastationen unterschiedliche Preise aufgerufen. Bis 60 kw soundsoviel, bis 100 kw soundsoviel usw. Bezieht sich das auf die Lademenge oder die Ladegeschwindigkeit? Oder liegt bei mir ein Denkfehler vor?

    Das mit Österreich ist mir aufgefallen. Die rufen da zum Teil Preise bis 1,27 Euro/kWh auf. Im Februar wollen wir Skifahren gehn, da muß ich dann wohl kurz vor der Grenze nochmal volladen.

    Wo sollte das ein Perpetuum mobile sein? Du hast ganz gewaltige, Fehler, in deiner Denkweise. Ich rechne dir jetzt nicht vor, wieviel Lagenergie in ein System eingebracht wird wenn ein Körper rund 900 Meter Höhe verliert. Wenn du es aber selbst nicht schaffst bin ich dir gerne behilflich.

    Geht das problemlos? Ich hab die App auch auf dem Handy, habs aber noch nie ausprobiert.

    So, grad mal, so zum probieren, am Tesla Lader geladen. Größtes Problem war, die Säulennummer zu finden 😁. Ansonsten absolut einfach, und sehr schnell. Da wir demnächst einige größere Strecken fahren wollen, und das auch im Ausland, sicher eine der besten Möglichkeiten, zu laden. Auf dem Heimweg ist meine Frau gefahren, und sie zeigt zunehmend Begeisterung für den MG4. Da wird die Zoe wohl öfter in der Garage bleiben. 🙄

    Ein Beispiel mit unserer Zoe. Auf dem Parkplatz an der Unterstmatt auf rund 1000 Meter, mit 100 km Restreichweite geparkt. Zu Hause angekommen auf 130 Meter, mit einer Fahrstrecke von 30 km, Restreichweite 130 km. Quasi kostenlos die Strecke gefahren und noch 30 km zusätzlich bekommen.

    Auf 115 habe ich mich auch so eingependelt.

    Scheint der beste Kompromiss zu sein.

    Das habe ich schon bei der Zoe, auf den letzten 50.000 km festgestellt, und wundere mich immer wieder, wie viele Autos man, selbst bei der Geschwindigkeit überholt. Ich fahre ja oft auf der französischen Autobahn, und da ist es wesentlich entspannter mit 115 zu fahren.

    ich hab auch diesen Otto-Dingens Adapter. Mit Android Auto und meinem S20FE funktioniert das perfekt. Der Stick ist durchgehend eingesteckt, und beim Starten des MG ist in ein paar Sekunden die Verbindung da. Mein Startbildschirm ist dann immer TomTomGo, mit dem ich fast immer navigiere. Den Stick benutze ich normalerweise am Motorrad, wo er bei mir im Tankrucksack steckt und über ein kurzes Kabel mit dem Bike verbunden ist. Auch da funktioniert er einwandfrei, und auch die Zoe macht damit keinerlei Probleme. Aus diesem Grund hab ich mir jetzt nich2 bestellt, damit ich nicht immer umstöpseln muß.