Beiträge von Trophy78

    also lt MG lädt mein Trophy mit max 140 kW ... da hab ich eh schon gut gerechnet mit 150 kW.

    Der Preis bezieht sich auf die Ladegeschwindigkeit die der Charger hergeben muss/kann, nicht den geladenen Strom 🫣


    Wenn ich mit 140 kW lade, zahle ich pro Min 1,27 EUR pro Minute.

    Und da hab ich nach 20 Minuten 46 kW geladen.

    Milchmädchen Rechnung: 50 kW in 20 Minuten macht am SC 25,40 EUR - wie du auf 8 EUR kommst ist mir ein Rätsel.


    Zuhause bei 27,6 Cent pro kWh sinds 13,80 EUR (wenn ich mit Tagstrom lade, sonst sinds nur 25 Cent und damit 12,50 EUR)


    Der SC kostet also das Doppelte .... für mich ist das schon teuer.

    Wenn mans nicht verstehen will … dann nicht.

    Obschon ich zugeben muss, dass ich nicht wußte, dass die Tesla Supercharger (und die stehen in Inning) für alle e-Autos zur Verfügung stehen (hab ich jetzt ergoogelt). Preis hab ich keinen gefunden, aber wird man mal versuchen müssen.


    Und der schnellste Schnell-Lader macht die Ladestandsanzeige nicht akkurater und die Reichweite bei kalten Temperaturen nicht größer.


    Aber nochmal, ich hab mich ja aktiv für ein eAuto entschieden und kenne die Probleme (ist ja schon der 2. Elektriker).

    Und die Unzulänglichkeiten sind halt wie sie sind - dafür hat der MG nur die Hälfte vom i3 gekostet … so what.

    ....die Strecke ist bretteben ... und noch immer die selbe wie im Herbst (wo wir fast 400km geschafft haben).

    Und auch die Anzeige war im Herbst noch akkurat ...


    Es ist halt fakt, dass die Leistung der Batterie im Winter reduziert ist und zugleich der Verbrauch hoch geht - e Mobilität.

    Was mich stört ist die Fehlgängigkeit der Akkustands-Anzeige.

    Die stimmt beim i3 und läuft auch linear.

    Der Vergleich mit der Tankuhr hinkt und ist überschaubar nützlich - wenn im Verbrenner die Tankanzeige an geht, fahr ich zur nächsten Tanke - max 5km - und bin in 3 Minuten voll.

    Bei der E-Karre muss ich einen potenten Schnelllader finden, der frei sein musd, um in 30 Min weiter fahren zu können.

    Und bei uns am platten Land sind selbst 11kW Lader nur sehr vereinzelt zu finden (150kW Lader gibts den nächsten in 25km Entfernung ...dann erst wieder in ca 80km).

    Insofern wär etwas Planbarkeit fein.


    Wie gesagt, ich hab das wissentlich in Kauf genommen, aber die Anzeige sollte halt schon stimmen - halbwegs zumindest.

    ...unser Trophy schafft jetzt wo es um die 0 Grad hat grad noch 280km (von 93% auf 9%) ... 95% Autobahn, aber nie schneller als 130


    Mühsam, zumal das halt die Pendelstrecke ist.


    Aber gut, ich bin vom i3 Kummer im Winter gewohnt.


    Was mich wundert: in der Früh hin (Auto 'durchgefrohren') braucht er von 93% auf 60%, retour am Nachmittag (steht tagsüber im Büro in der Garage - also rd 15° warm) von 60% auf 9% .... 50% mehr Verbrauch lt Anzeige.


    Ist nunmal so, ich hoffe es geht nicht noch weiter runter, wenn wirklich kalt wird, sonst ists bitter mit Pendeln.

    3% Damals noch mit altem Softwarestand, bei dem ab 18% ca. Das Auto kaum noch für Autobahn geeignet war. Beschleunigung war wie bei einem toten Gaul.


    Inzwischen ist alles top und 10% sind die Regel bisher wieder an den Saft darf.

    Offenbar hab ich noch nen alten SW Stand - meiner wird unter 20% zum Verkehrshindernis.

    Schöner Schock - zumal mein i3 auch 12km mit 0% Restladung fährt (mehr hab ich mich noch nicht getraut) und das ohne echte Leistungseinschränkung.


    Ich muss echt ein Update machen lassen...