Beiträge von IhasCoins

    Sorry für den offtopic :

    Ich zitiere mich mal selber :

    "Vorn im kleinen Anbau passt auch noch eine Warnweste z.B. verpackt rein."


    Was nur immer so geschlussfolgert wird heutzutage, dachte der Sachverhalt ist ausreichend beschrieben ;) ^^

    Deutschlehrer würden jetzt sagen, dass das "noch" nicht eineindeutig zuzuordnen ist. Es kann bedeuten, dass du NOCH eine weitere Warnweste hast. Es kann aber auch bedeuten, dass du zusätzlich zum Ladekabel NOCH eine Warnweste unterbekommst. Und so wird es auch ein Großteil lesen. ;) :D

    Hallo, vielleicht hat jemand eine Lösung,wollte nämlich Klimaanlage in der App einschalten, geht aber nicht. Trotz Verbindung zum MG, kommt solche Meldung:

    Zu häufige Bedienungsausführung. Aus Gründen der Fahrzeugsicherheit,verwenden Sie bitte den physikalischen Schlüssel,um das Fahrzeug zu starten, und versuchen Sie es erneut, nachdem Sie den Motor ausgeschaltet haben.(71)

    Hast du die Klima mehrfach hintereinander versucht anzuschalten? Das geht nämlich nur 3 Mal, dann ist erstmal gesperrt. Das belastet sonst die 12V-Batterie zu sehr.

    Die Crossclimate waren auf meinen beiden Hyundai i30 ( Diesel und Benzin ) top, auf dem Ioniq5 gingen die gar nicht, nach 2 Versuchen hat mir der Händler dann Continental draufgemacht.

    Tendiere beim Lux aber auch wieder zu den Michelin.

    Ich würd´s aber erst im Oktober bzw. bei entsprechender Witterung machen lassen.

    Ja, klar. Es werden halt gerade Angebote rausgehauen und dann guck ich doch mal, ob ich schon mal nen Termin fix machen kann für etwas später. Im September will ich gern noch die Sommerreifen fahren.

    Kann es sein, dass das Problem auch schon bei anderen aufgetreten ist und durch diverse Updates in den Autohäusern die Grenze gelöscht wurde?


    Ein Problem ist das ja nicht wirklich. Es ist ein gutes und wichtiges Feature, dass ich einstellen kann wie weit ich laden will.

    Und ja ist mir beim Probeladen bei einem Anbieter auch schon passiert, da hatte ich noch die Standard 80% drin und wollte testweise ein paar % laden, obwohl ich 82% hatte.

    Bin ich dann aber selbst drauf gekommen, hab es geändert und den Ladevorgang neu gestartet.

    Ich habe ein Sammelsurium an Anbietern, einfach weil ich von Anfang an keine Lust hatte irgendwo liegenzubleiben oder sehr teuer "notladen" zu müssen. Bisschen übertrieben, wenn man sich vorher informiert und viele Apps/Karten sind bisher auch gar nicht zum Einsatz gekommen (maximal zum Testen). Dennoch hier mal eine Übersicht:


    EnBW (mobility+) in Kombination mit meinem Wäremstromanbieter Yello zu quasi alten ADAC-Konditionen, wenn man vom "Fremdladen" absieht.

    Aral pulse mit ADAC-Karte

    Tesla (ist häufig unterwegs am günstigsten gelegen und auch vom Preis her oft günstig)

    Shell (noch nie benutzt)

    TEAG mobil (nutze ich in Thüringen, wenn ich Verwandtschaftsbesuche mache, zum AC-Laden)

    EWE go (noch nie benutzt)

    Lidl Plus (einmal getestet)

    Ionity (noch nie benutzt)

    Fastned (einmal getestet, vor allem fürs europäische Ausland)

    Chargemap (Ausland)

    Electromaps (Ausland)

    AirElectric (Ausland)


    Als Hilfsapp nutze ich ab und an noch Ladefuchs und die üblichen verdächtigen wie ABRP und verschiedene Kartenapps. Die App zeigt mir an, an welcher Ladesäule ich mit welcher Karte am günstigsten bin. Hilft mir aber mehr bei der Planung als im aktiven Geschehen.

    Problem gefunden, er lädt wieder einwandfrei. Das Problem saß auf dem Fahrersitz ||
    Fahrer 1 wollte kurz mal ein bisschen Schnellladen und hat das Maximum auf 40 % gesetzt.

    Fahrer 2 hat sich gewundert, dass der MG4 trotz "nur" 40% nicht laden wollte.
    Unser Kona meldet, dass der Ladevorgang beendet ist, da das Ladelimit erreicht worden ist, MG4 hört halt einfach auf.
    Vielleicht hilft dieser Post ja jemandem, der ein ähnliches "Problem" hat. War ziemlich nervig und stressig, aber jetzt ist zum Glück (fast) alles wieder in Butter.

    Und das "Problem" hat der ADAC nicht gefunden?

    Die Verkabelung 230V in der Garage ist neu (von 2020) .


    Ich meine mal "irgendwo" gelesen zu haben, dass man bei guter Verkabelung auch von einer normalen Steckdose laden könnte.

    Hat hier jemand Erfahrung damit? Wie lange das Laden dann dauert ist nicht wichtig. Das Auto steht ja jede Nacht in der Garage.

    Unser Haus ist von 2022. Ich lade über eine Außensteckdose, wenn die Sonne scheint. Da hängen dann natürlich keine anderen Verbraucher dran. Bisher habe ich damit absolut keine Probleme gehabt, nicht mal eine wirkliche Wärmeentwicklung. Ladeziegel ist von einem Smart.

    Das Laden dauert sehr lange, aber da fast jedes Auto mehr steht als fährt, hatte ich bisher absolut keine Probleme. Allerdings kommt bald eine Wallbox zum PV-Überschussladen. Im Winter dann zum Übernachtladen, falls die Sonne nicht reichen sollte.