Super. Vielen Dank für die ganzen Infos… vielleicht bekomme ich dadurch ein paar Km mehr raus. Werde das testen.

Plötzlich weniger Reichweite?
-
-
im Winter halte ich es das ich die Batterievorheizung ca 30min bzw 50 km vor der nächsten Schnelladung aktiviere. Dann hatte ich auch immer den maximalen Ladepeak. Das anschliessende Ausschalten aber nicht vergessen
-
Leider steht noch nirgendwo, welche Variante du fährst....
Fahrzeug ist ein MG4 Standard.
Ich habe aus Neugier die letzten Tage mal die Batterieheizung ausprobiert und festgestellt, das sie bei mir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ca. ne halbe Stunde gelaufen ist und die Akkutemperatur auf ca. 20°C gebracht hat.
Das hat ca. 4% der Akkukapazität meines Standard benötigt. Das Ladeverhalten danach war wie zu erwarten, der Peak lag um die 78kW bei maximal möglichen 88kW.
Allerdings weicht das nicht allzu stark von der bisherigen Vorgehensweise ab, bei der ich den Akku auf dem Heimweg in meinem Ort an den Lader gehängt habe. Lediglich die Akkutemperatur lag hierbei um die 5°C was somit ediglich anfangs etwas weniger Stromzufuhr und ca. 1-2 Minuten längere Ladedauer auf 80% bedeutet hat.
Im Grunde also zu vernachlässigen.
Wenn man allerdings morgens nach ner eiskalten Nacht an den DC-Lader fährt und laden will wird das zäh, da hier die Stromzufuhr anfangs stark begrenzt wird bis die Akkutemperatur in einem entsprechenden Rahmen ist und die Stromzufuhr angehoben wird.
Daher lade ich eben eher nach der Heimfahrt, da hier bereits ein bischen Temperatur im Akku ist anstatt direkt mit eiskaltem Akku zu laden.
Die Akkuvorwärmung hat mir der MG-Verkäufer auch direkt bei Übergabe ausgeschalten, da diese eben bei JEDEM Fahrzeugstart vorwärmt. Was das bei einer Woche an Kapazität zieht kann sich jeder selber ausrechnen und was das für die Reichweite bedeutet muß ich sicher nicht weiter ausführen.
Deshalb habe ich diese Einstellung bisher so gelassen und komme dadurch auf einen relativ guten Verbrauch für meine Arbeitswoche in dieser kalten Jahreszeit um die 22kWh/100km.
Wird für den NMC-Akku sicher ein wenig anders sein,aber große Unterschiede sollte es hier nicht geben.
Greetz
Cap
-
Wenn ich nur zum Bahnhof zum Pendeln fahre (ca. 5km) und dann nur mit Lenkradheizung und Sitzheizung fahre, komme ich auch jetzt bei unter Null "nur" auf 16 kWh/100km. Auf der Strecke Heizung an, bin ich bei 22-25 kWh. Vorheizen ist angenehm, aber da sind meist 1% weg.
Aber ich freu mich, wenn es wärmer wird. Mal sehen, was er "wirklich" verbraucht. Hab meinen Lux jetzt seit knapp einem Monat.
Weiß jemand was die Wärmepumpe für eine Leistungsaufnahme hat?
-
Guten Abend alle zusammen,
Vielen Dank für die hilfreichen Tips und Kniffe. Ich habe heute mal versucht im Eco Mode und Eco Heizubg einzustellen. Die Batterievorwärmung ist aus. Da kam ich heute etwa auf 18-21 KW. Das ist schon mal deutlich besser als am Anfang.
Dennoch muss ich sagen, dass der Verbrauch und auch das ständig laden doch deutlich teurer ist als ich mir das vorher gedacht habe. Ich muss im Moment…. Und vielleicht wird das nochmal besser alle 2 Tage an die Box. Komme derzeit nicht viel weiter als 200/220 KM. Fahren tue ich ein Lux BJ 2024 MY24.
Grüße
-
Die Batterie wird ja dennoch gewärmt bei den frostigen Temperaturen.
Mach mal eine Abrechnung am Ende März, dann sieht die Welt schon ganz anders aus.
-
Kann diese Verbräuche nicht nachvollziehen. Wir liegen mit unserem Lux bei rund 16 kw/Std mit kuscheliger Heizung und fast immer vorwärmen vor dem Einsteigen. Zugegebenermaßen fährt meine Frau sehr defensiv, sind aber durchaus auch Autobahnfahrten mit dabei. Der rechte Fuß hat entscheidenden Einfluss. Wir fahren übrigens generell im ECO Modus mit höchster Rekuperationsstufe.
-
Der Verbrauch hängt auch sher ! von der Topografie ab und von den gefahrenen Kilometern.
Bei Kurzstrecke ( <5km ) liege ich zur Zeit bei 22 - 23 kWh / 100 km/h.
Fahre ich 15 km sind´s nur noch so um die 18.
Grundsätzlich Reku auf "Auto" und Heizung auf 23 Grad, Fahrtmodus "normal" -
Na gegenüber Ostfriesland leben wir hier im "Hochgebirge." Saarland, Lothringen, Vogesen, es geht immer hoch und runter.
-
Siehste, und hier kommt der Wind grundsätzlich immer von Vorn, insbesondere, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist