11KW oder 22KW Wallbox um die max. Ladeleistung beim Standard auszunutzen.

  • Mein Arbeitgeber möchte uns was gutes tuen und eine Wallbox anschaffen.

    Es gibt die Möglischkeit eine 32A Drehstromanschluss oder 16A Drehstromanschluss zu nutzen.


    Da mein Standard eh nur einphasig mit 7,2 KW laden kann, stellt sich mir die Frage ob eine 22KW Wallbox mein Standard auch mit dieser Leistung versorgen kann. Oder auch nur mit 3,7KW wie meine Zuhause?

    MG4 Standard MJ. 23 ZL 2/24 Dover Weiß

    R38

    ab 12.03 MG4 Standard Metal Silber Wagen meiner Frau

  • Jepp,


    ein 32A Anschluß kann 22kW, also pro Phase grob 7,x kW liefern. Für den Standard also in dem Fall die 7,x kW


    Ein 16A Anschluß kann 11 kW, also pro Phase grob 3,6 kW liefern. Diese 3,6 würde auch dann der Standard nur bekommen.

    Nutzt, wenn immer möglich, also einen 32A Anschluß ( Achtung, MINDESTENS 4mm², besser 6mm² [vor allem, wenn die Leitung länger als 10m ist] Querschnitt von den Sicherungen dorthin !! )

    Gruß aus Ostfriesland ;)

    MG4 Luxury MJ 23, laut COC gebaut am 19.06.23, ausgeliefert am 03.06.24, nach Reklamation ist Entertainment auf R46 upgedatet worden.


    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, Kartenversion 23Q4

  • Ja, rein prinzipiell geht das technisch so. Aber eine 22 kW Wallbox musst du vom Netzbetreiber genehmigen lassen - und der wird auf die Schieflastverordnung hinweisen, nach welcher auf einer Phase nicht mehr als 16A gezogen werden darf. Also legal gehen nur max. 3,7 kW, technisch 7,2. Eine 11 kW WB muss man nur anmelden, Genehmigung kann nicht abgelehnt werden.

    MG4 Luxury Pebble Black MY22 seit 02/2023 (R46)

    Tesla Model 3 LR (2019) seit 05/2023

  • Die Anmeldung ( 11kW ) darf nicht abgelehnt werden, die Genehmigung ( 22kW ) aber sehr wohl.

    Aber das meintest Du wahrscheinlich auch ;)

    Egal wie, seit dem 01. Januar 2024 müssen ALLE Wallboxen vom Netzbetreiber aus "regelbar" sein ( um zu Verhindern, daß sich die Sicherungen im Verteilerkasten an der Straße verabschieden => Leitungen überlastet werden )

    Gruß aus Ostfriesland ;)

    MG4 Luxury MJ 23, laut COC gebaut am 19.06.23, ausgeliefert am 03.06.24, nach Reklamation ist Entertainment auf R46 upgedatet worden.


    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, Kartenversion 23Q4

  • Snoopywtm, auch meine kleine, eiphasig mit 3,7KW.? Die ist doch garnicht regelbar von der Ferne, nur per Bluethooth.

    Bin mir gerade nicht sicher, GLAUBE aber, daß da was mit "über 4 kW" stand.

    ( Ich wußte gar nicht, daß es Wallboxen mit ~3,7 kW gibt... )

    @rowdy: Jein.

    Das betrifft leider nicht nur festinstallierte, sondern auch mobile Wallboxen... ( die werden ja quasi jedes mal "neu installiert" ).
    ( Laut Auskunft des Herstellers go-e ).

    Das Ganze ist in der Praxis bei mobilen Wallboxen nicht durchführbar... Denn man hat ja eine mobile, um damit an verschiedenen Stellen laden zu können.

    Gruß aus Ostfriesland ;)

    MG4 Luxury MJ 23, laut COC gebaut am 19.06.23, ausgeliefert am 03.06.24, nach Reklamation ist Entertainment auf R46 upgedatet worden.


    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, Kartenversion 23Q4

  • Ich habe eine Easee Home im Rahmen der Wallboxförderung abgeschafft. Die ist zumindest offiziell mit 11kW konfiguriert wegen der Förderung. Ich könnte sie inzwischen auf 22kW mit Genehmigung freischalten, was aber bei einphasigen E-Autos wegen der Schieflast-Thematik nichts bringt.


    Außerdem benötige ich wegen meistens PV-Überschuss-Steuerung auch nicht so viel.


    Mein Installateur hat sie auf 20A pro Phase eingestellt, das sind 4,4kW. Die liefert sie auch - also ein bisschen schieflastig ist sie. Ob sie dreiphasig mehr als 11kW liefert weiß ich nicht, da ist so ein E-Auto hier noch nie geladen habe.

    MG4 Standard

    Easee Home Wallbox, 20A pro Phase -> 4,4kW einphasig