Mit der Ladleistung habe ich oft mehr Glück.
Neulich, ohne Batterieheizung, nach einer Kurzstrecke kurzfristig mit über 100kW laden können, bei ca. 7° plus Außentemperatur. Wenn die Temperatur zweistellig wird, geht noch mehr.
keine Heizung, keine Klima
-
-
Mit der Ladleistung habe ich oft mehr Glück.
Neulich, ohne Batterieheizung, nach einer Kurzstrecke kurzfristig mit über 100kW laden können, bei ca. 7° plus Außentemperatur. Wenn die Temperatur zweistellig wird, geht noch mehr.Das hat mit Glück nichts zu tun. Du fährst einen Lux und Mercedes einen Standard. Die Ladeleitungen unterscheiden sich immens. War für uns z.B. ein Grund den Lux zu nehmen.
-
Mein Standard hat Peak bereits die 88kW geschafft....
Wenn man allerdings ne Ladesäule erwischt, die nichtmal die 88kW zur Verfügung stellt, liegt das Problem nicht am Auto.....
Und genau diese Info fehlt hier um belastbare Schlußfolgerungen treffen zu können.
Mit der Innenraum-Heizung hatte ich bisher keine Probleme bis auf eben die angezeigte und tatsächliche Temperatur.
Batterieheizung ist nur dann effektiv, wenn man mindestens eine halbe bis eine Stunde vor aufladen am DC-Lader loslegt. So steht es zumindest in der Betriebsanleitung.
Da ich inzwischen über einen Zugriff auf die OBD2-Daten verfüge kann ich sehen, wie warm der Akku nach dem aufladenist.
Da liegt er um 30-35°C und damit schafft er auch die Leistung die vom Hersteller angegeben ist, sofern die Ladesäule das schafft und man sich diese nicht mit einem anderen Fahrzeug teilen muß.
Fängt man bei einer Akkutemperatur um die Frostgrenze an mit dem Ladevorgang, schafft der Lader nur einen Peak um die 55-60kW. Hiermuß eben erst die Batterie vorsichtig aufgewärmt werden, um Strom reinzudrücken.
Liegt die Akkutemperatur nur um 5-10°C höher, wird man schon um de 70kW schaffen. Und ab etwa 15-20°C wird man definitiv auch Peak beim Standard sehen, wenn man um die 10% anfängt.
Es hängt also von ein paar Faktoren ab, die man selbst kontrollieren kann aber auch von welchen, die man nicht kontrollieren kann.
Und diese Angaben benötigt man um überhaupt ansatzweise vermuten zu können, ob hier ein Defekt oder ein normales Verhalten vorliegt.
Greetz
Cap
-
Fängt man bei einer Akkutemperatur um die Frostgrenze an mit dem Ladevorgang, schafft der Lader nur einen Peak um die 55-60kW.
Blöde Frage, weil ich es nicht weiß: Aber das schadet nicht oder? Außer dass das Laden länger dauert, gibt es da keinen Nachteil, richtig?
-
Zurück zum Thema: Hilft esit Torque Lite den Fehlerspeicher zu löschen, wenn die Klima spackt? Geht das überhaupt?
-
Probier es aus. Wenn das FS löschen nicht funktioniert passiert ja nix weiter.
Die Ladeelektronik überwacht ja auch de Akkutemperatur und begrenzt deshalb den zugeführten Strom, damit der Akku keinen Schaden nimmt. Ich persönlich würde trotzdem schauen, das so eine Situation nicht zu oft vorkommt weshalb ich meist auf dem Heimweg an einem DC-Lader zum aufladen vorbeifahre, da der Akku hier schon ein paar Grad aufgewärmt wurde.
Greetz
Cap
-
Probier es aus. Wenn das FS löschen nicht funktioniert passiert ja nix weiter.
Im Augenblick geht meine Klima. Wenn sie wieder rumzickt versuche ich es so.