Rekuperation und Sicherheit bei rutschiger Fahrbahn und ausbrechendem Heck

  • Dagobert_82

    Danke für Deine Technik-Infos.

    Sind die Reifen zu langsam gibt das Antriebssteuergerät Moment dazu. Daher ist auch kein Schleppmoment relevant. Das geht bei eine E-Auto extrem schnell. Der E-Antrieb kann dabei sogar nützlich sein das Auto abzufangen.

    Na ja, dazu gibts in der Fach(?)presse auch andere Infos:

    Zitat

    Geht man im E-Auto mit Permanentmotor vom Gas, setzt sofort ein Schleppmoment ein. ... Besonders bei heckgetriebenen Autos auf glatter Fahrbahn kann das zum Verhängnis werden. Auch die elektromechanischen Sicherheitssysteme wie ABS oder ESP können besser die einzelnen Räder einbremsen, wenn beide Achsen frei rollen.

    Wenn man bei VAG diese Probleme inzwischen rückstandslos aufgelöst hat, wäre es ja schön. Aber daraus folgert nicht zwangsläufig, daß auch SAIC / MG oder Geely / Smart schon so weit sind ... :/

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% am 13.11.24 bei 4.400km

  • Dagobert_82

    Danke für Deine Technik-Infos.

    Na ja, dazu gibts in der Fach(?)presse auch andere Infos:

    Wenn man bei VAG diese Probleme inzwischen rückstandslos aufgelöst hat, wäre es ja schön. Aber daraus folgert nicht zwangsläufig, daß auch SAIC / MG oder Geely / Smart schon so weit sind ... :/

    Bloch ist seit 2013 "Chefreporter Technologie" bei Auto Motor Sport.

    Ob andere Hersteller das so gut können ist ja in dem Video nicht relevant, es geht Bloch ja darum ein Grundsatzproblem zu finden. Das gibt es in dem sinne nicht.

    Am besten sollte jeder sein Auto in Grenzsituationen kennen. Dazu gehört auch mal Vollbremsung auf glatter Fahrbahn und neu auch das One-Pedal-Driving.

  • es geht Bloch ja darum ein Grundsatzproblem zu finden

    Oder eher 2 Grundsatzprobleme... denn im gleichen Video wird der ID3 im Vergleich zum Golf als hemmungsloser Reifenfresser hingestellt, der bei 29% Mehrgewicht fast den 3-fachen Reifenverschleiß hat. Und alles auch wieder ohne 1 Wort zu den Testbedingungen:

    Reifenabrieb_Verbrenner_BEV.JPG

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% am 13.11.24 bei 4.400km

  • Fahre in der Regel mit Eco und Rec. 1. Hat sich für meinen Fahrstil bewährt. Geht es länger und steiler bergab, werden auch mal die beiden anderen Rec-Stufen eingesetzt.

    Grüße aus dem schönen Hunsrück, Land der Geierlei.

    MG4 AT STD, Dover White, Produziert am 12.08.2022, EZ 02.11.2022, 51kwh-Batterie; Softwareversion MCU: 69.1.0.9, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R38

  • Hallo ich bin noch ohne MG 4....

    Und deshalb hier mal ne Frage.

    Boemby wie aufwändig ist es in den Einstellungen zu finden?

    Könntest Du bitte ein Bild von der Anzeige machen?

    @ all welches sind die aktuellen neuesten Software Stände für den Lux?

    Ich darf in einigen Wochen meinen MG 4

    abholen und möchte gerne noch dabei prüfen ob ich die neuesten Software drauf habe.


    Viele Grüße Matthias

  • Horsti Es ist nicht schwer im Auto die Telefon App aufrufen den richtigen Code im Tastenfeld eingeben und das Menu geht auf. Beim Standard ist es #*#4479*#* Für den Lux gibt es einen anderen Code 200519 . Dann USB-update auswählen.
















    +4479#*# beim Lux einen Zahlencode

    MG4 Standard MJ. 23 ZL 2/24 Dover Weiß

    R38

    ab 12.03 MG4 Standard Metal Silber Wagen meiner Frau