Die Bilder sind so bisschen wischiwaschi, wenn man 75% - 65% läd muss man ja für die gleiche Strecke viel öfter laden als beim 85% - 25% Weg. Das müsste man da jetzt eigentlich noch raus rechnen um es fair zu vergleichen

Wie man den Akku schonen oder versuchen kann, ihn möglichst schnell zum Garantiefall zu machen
-
-
-
ah ok danke das wusste ich nicht.
-
Ja das stimmt. Habe auch gelernt dass alle (Teil-)Ladzyklen immer auf 0%-100% Ladezyklen hochgerechnet werden.
VG
SieDu
-
Ständiges BAB-Binärfahren (Vollgas – Leerlauf) bei maximaler Rekuperation halbiert ungefähr die Lebensdauer.
Ergänzend zur Relation der Akkubelastungen bei Vollstrom und max. Rekuperation:Nachdem ich mit meinem Diagnose-Laptop mehrere Motor- und Akkudaten-Logs gefahren habe, kann ich aus Reku-Strom * Akkuspannung berechnen, welche (maximale) Reku-Leistung in den Akku geladen wird.
Bisher habe ich bei starken Pedalbremsungen auf trockner Straße Ströme bis rund -200A geloggt, was bei 390V Akkuspannung ca. 78kW Reku-Leistung ergibt.
Die Daten der %-Power-Anzeige kann ich (bisher) nicht loggen, aber IIRC habe ich da mal kurzzeitig bis -25% Power gesehen.
Rechnet man diese 25% Reku-Power mit 78kW auf 100% hoch, dann erhält man 312kW. Und die passen beim XP einigermaßen genau zu den max. Leistungsdaten, die ich bisher beim Vollstromballern geloggt habe: RE: Warum / wann nicht volle Leistung?
Das zeigt, daß der Skalierungsfaktor der %Power-Anzeige zwischen Beschleunigen und Reku zumindest beim XP nicht oder nur minimal umgeschaltet wird.
Wenn die RWD-MG4 bei Vollstrom auch bis zu 100%Power anzeigen, müßte die grüne Reku-Anzeige ohne Umskalierung zwischen Beschleunigung und Reku maximal ca. -50% anzeigen.
IIRC seht Ihr dort aber auch maximal um die -25%?
-
Hat noch jemand ein Problem mit den Batteriezellen, das diese einen Delta Wert unter Last von bis zu 500mV haben. Dabei sinkt bei mir die Spannung der Einzelnen Zelle auf bis zu 2,65V ab.
Generell habe ich oft Leistungausfälle bei meinem Standard. Das Ausbalancieren der Zellen durch Laden auf 100% mache Ich regelmäßig.
-
-
Hat noch jemand ein Problem mit den Batteriezellen, das diese einen Delta Wert unter Last von bis zu 500mV haben. Dabei sinkt bei mir die Spannung der Einzelnen Zelle auf bis zu 2,65V ab.
Generell habe ich oft Leistungausfälle bei meinem Standard. Das Ausbalancieren der Zellen durch Laden auf 100% mache Ich regelmäßig.
Bei den Werten ist mit Sicherheit mit zumindest einem der Module/Zellen was nicht in Ordnung.
Ähnliches hab ich beim Leaf bei -15°C schon mal gehabt unter Vollast mit Heizung. Allerdings hatte ich nur max. 180mV und das hat sich schon ordenltich bemerkbar gemacht. Da hat man schön gesehen, das ein Modul nach unten ausbricht.
Wird hier ähnlich sein. Es altern halt nicht alle Zellen gleich und die schwächste Zelle bestimmt die Schlussspannung.
-
@FFF
Bezogen auf welchen SoC?
So niedrige Spannungen habe ich bisher nur im unteren Prozentbereich gesehen, also unter ca. 20%...... über 20% liegt es deutlich darüber.
Greetz
Cap
Sowohl bei 40% SoC, 65%SoC und auch bei 100%SoC
-
Sowohl bei 40% SoC, 65%SoC und auch bei 100%SoC
Wenn du so eine hohe Imbalance hast, ist wahrscheinlich eine Zelle kaputt. Bei Tesla ist Imbalance von 100 mV ein Trigger für Akkutausch. 2,65 V unter Last und bei Ladung über 20% - das ist dramatisch!