Tips zum Laden bei Allianzarena?

  • Also wenn du 190 km fährst und das nicht gerade mit fast Höchstgeschwindigkeit, sondern evtl mit nur 110-130 km/h, dann wird der Akku nicht so warm, dass es für maximal mögliche Ladegeschwindigkeiten reicht. Außer du bist bei 24 Grad Außentemperatur oder höher unterwegs.


    Selbst bei optimaler Lademöglichkeit des Akkus, geht es bei knapp 60% SoC schon runter auf ca. 80 kW und bei knapp 80% SoC nochmals auf ca. 50-60 kW.


    Wenn der Akku etwas kühler ist, sinken diese Werte. D.h. Nur 50 - 60 kW zu bekommen ist bei ca. 60% SoC durchaus möglich.


    Wer vortemperieren möchte, muss das mindestens 15-20 min vorher einschalten. (Kostet aber auch einige kW Strom - mit einberechnen!)


    Ein Akku erreicht seine maximale Lademöglichkeit nur in einem Fenster von fast 0 % SoC bis ca 20 oder 30% SoC. Danach geht es langsam runter.
    Liegt natürlich auch am vorhandenen Wärmemanagement, dem Akkutyp etc. etc. Daher machen Leute, die immer nur das Maximum rausholen wollen auch schon um 60% SoC Schluß und fahren weiter.


    Wer bei 60% ansteckt möchte nachaden, aber nicht Schnelladen.

    (Ich habe die Ladekurve vom Lux nicht so genau im Kopf. Ich hau den Stecker rein und fahre dann beizeiten weiter. Die Ladekurve schau ich mir selten an. Von daher können die Werte oben auch dezent daneben liegen. Können aber die anderen Lux-Fahrer ja korrigieren.)

    Grüße aus dem Fränkischen Seenland (Altmühlsee) - Uwe

    23000 km SoH 98,6%

    MG4 Luxury Brighton Blue (MY23)

    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, HERE_EU23Q4

  • Bei dem Ladestand ist die Enttäuschung vorprogrammiert: viel zu hoch, da lädt KEIN Elektroauto richtig schnell! Wenn man bei 10-20% anfängt, lädt unser Lux mit gut 140 kW bis etwa 50-55%, dann geht die Leistung runter. Bei 47% kommt er gar nicht zum Schnellladen, bei 66 erst recht nicht. Also möglichst weit runter fahren auf Langstrecke! Wie versuchen immer unter 20% an die Ladesäule zu kommen, Minimum war bisher 3%, dann nutzt man die Akkukapazität und Ladeleistung optimal.

    Damit ist alles gesagt. Bei 47% geht die Ladeleistung schon zurück. Hat auch nichts mit vorheizen zu tun. Habe ich noch nie gemacht und erreiche trotzdem bis zu 140 kw nach Autobahnfahrt.

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • bin Jetzt wirklich verwirrt. Der eine sagt, ich hätte vorwärmen müssen (wurde gesagt: ab 24 Grad Außentemp braucht man nicht mehr, darunter sollte man, insbesondere wenn man kleiner 130 fährt, sinnvoll), ein anderer sagt, es bringt gar nix vorzuwärmen, allgemein wurde gesagt von weiter unten zu laden (frag ich mich, wie Ladeplanung von Säulen überhaupt vor der Fahrt funktionierten soll), einer meinte, mein lux wäre kaputt.


    Mein lux hat genau 13,2 kW in 11 Minuten und 37 Sekunden geladen. Wären das nicht 13,2/11,5*60=69 kWh? Ist das nun viel, wenig oder normal von 47 auf 66 Prozent?

  • sagen wir es so, wenn das ich auf längerer Strecke schnell lade ist das SoC unter 20% die Batterie Temperierung wurde ca 20 bis 30 min vor der Ladung eingeschaltet, wenn die Akku Temperatur schon stimmt macht das nichts da Intelligent :) , und ich habe außer bei defekten Säule wo möglich immer Werte um 135 KWh Peak gesehen. Meistens lade ich bis die Ladeleistung unter 50KWh, das ist bei um die 85% nach knapp 30min oder ich stoppen wenn die benötigte Reichweite plus einem 50km Sicherheitszuschlag erreicht ist

    MG4 Luxury, Pebble Black seit 25.1.23 (MJ22), Vredestein Quadro Pro Ganzjahrsreifen

  • bin Jetzt wirklich verwirrt. Der eine sagt, ich hätte vorwärmen müssen (wurde gesagt: ab 24 Grad Außentemp braucht man nicht mehr, darunter sollte man, insbesondere wenn man kleiner 130 fährt, sinnvoll), ein anderer sagt, es bringt gar nix vorzuwärmen, allgemein wurde gesagt von weiter unten zu laden (frag ich mich, wie Ladeplanung von Säulen überhaupt vor der Fahrt funktionierten soll), einer meinte, mein lux wäre kaputt.


    Mein lux hat genau 13,2 kW in 11 Minuten und 37 Sekunden geladen. Wären das nicht 13,2/11,5*60=69 kWh? Ist das nun viel, wenig oder normal von 47 auf 66 Prozent?

    Beim Thema vorwärmen gibt es keine Einigkeit, persönlich habe ich das noch nie benutzt beim MG, beim Tesla startet das automatisch wenn ein SuC als (Zwischen-)Ziel angegeben ist. Da ist das immer nötig, da die Batterie zum wirklich schnellen Laden mindestens 45° C haben muss (und weniger als 25%). Beim MG hat es selbst im Winter immer gereicht, nach normaler Autobahnfahrt gleich zu laden, also Tempomat 135 wo möglich und kurz vor dem Ladepunkt - bei genügend Akkuinhalt - nochmal ein paar Kilometer 150-170 km/h. Niedriger Akkustand am Schnelllader ist ein Muss wenn man schnell laden will, das ist einfach die Zellchemie, die nicht mehr Ladung bei steigendem Ladestand annehmen kann.

    Hier zur Einordnung eine Ladekurve von unserem Lux, 12 - 90% geladen, die Verlängerung bis 100% ist fiktiv. Aussentemperatur war etwa 10°.

    pasted-from-clipboard.png


    Und noch etwas zu den Einheiten: Dein Auto hat 13,2 kWh geladen bei einer Ladeleistung von ca 50 kW - nach deiner Auskunft - in 11:37 Minuten. Was du berechnet hast, ist die durchschnittliche Ladeleistung von real ca 69 kW.

    Das ist nicht glorreich, aber nicht unnormal bei 47% und nicht optimal warmem Akku. Aber selbst mit Vorheizung wäre es nicht richtig schnell gegangen, wegen des hohen Ladestandes.

    MG4 Luxury Pebble Black MY22 seit 02/2023 (R46)

    Tesla Model 3 LR (2019) seit 05/2023

  • Rechne und plane lieber so: Du hast 53% für 190 km verbraucht (was total OK ist), d.h. du hast noch ca 160 km drin, bei gleicher Fahrweise. Also besser auf dem Rückweg nach ca 120-130 km einen Ladestop planen, dann ist der Akku leer genug und dürfte auch akzeptabel warm sein, dass es flott geht mit dem Laden. An diesem Punkt brauchst du ja nur ca. 20-30% um wieder heim zu kommen, wenn du dort laden kannst, brauchst du auch nicht viel mehr reinladen. Also etwa 5-6 Minuten Pause...

    MG4 Luxury Pebble Black MY22 seit 02/2023 (R46)

    Tesla Model 3 LR (2019) seit 05/2023