Batterie Vorheizung vor dem Laden vergessen ? Werte über 100 KW/h erreiche ich nur bis ungefähr 65% SOC, habe die 140 KW/h bei korrekter Vorheizung schon öfters gesehen, hatte dann aber auch SOC von 20% und weniger
Tips zum Laden bei Allianzarena?
-
-
Dachte, eine Vorheizung sei nicht nötig, wenn ich gerade 190 Km gefahren bin (Theorie: Entnahme Strom heizt die Batterie). Außerdem war die Außentemperaturen bei über 10 Grad.wie lange vorher sollte man das einschalten? Kann es nicht an der Säule liegen?
Dass die Reichweite nicht linear heruntergeht bei ähnlichen Verhältnissen ist auch nicht schön. Unterschied war, dass wir mit Licht gefahren sind. Aber ob das so viel ausmacht?
-
Im verbotenen Buch auf S 191 steht (siehe Bild).
Die höchste Ladeleistung wird bei niedrigen Akkustand erzielt in Abhängigkeit der Temperatur der Batterie und der Umgebung. Probier noch mal.
-
-
war gestern ziemlich enttäuscht: in München angekommen bin ich mit 47 % SoC an einer 300 kW EnBW Säule angekommen. Spitze dachte ich mir. Läuft
Bei dem Ladestand ist die Enttäuschung vorprogrammiert: viel zu hoch, da lädt KEIN Elektroauto richtig schnell! Wenn man bei 10-20% anfängt, lädt unser Lux mit gut 140 kW bis etwa 50-55%, dann geht die Leistung runter. Bei 47% kommt er gar nicht zum Schnellladen, bei 66 erst recht nicht. Also möglichst weit runter fahren auf Langstrecke! Wie versuchen immer unter 20% an die Ladesäule zu kommen, Minimum war bisher 3%, dann nutzt man die Akkukapazität und Ladeleistung optimal.
-
Ich habe die Batterie auch nicht vorgeheizt, das habe ich noch nie vor dem Schnellladen.
Wenn ich Schnelllade dann bin ich vorher eine längere Strecke gefahren, dann ist der Akku auch bei Temperaturen um 0° C warm genug.
Ähnliche Verhältnis wie auf dem Hinweg hat man bei der Rückfahrt nicht. Die Topografie ist anders, der Wind kommt aus einer anderen Richtung usw.
Tipp für die Italienreise:
Lieber öfter an die Ladesäule und dafür nur bis ungefähr 60 % Laden. Insgesamt ist dann die Ladezeit geringer. Ich plane immer so um die 200 - 250 km bis zum nächsten Laden ein. Nach der Strecke mache ich sowieso eine Pause und während ich mir etwas zu Essen und/oder zu Trinken gönne, wird der Akku geladen. Wenn ich fertig bin breche ich das Laden ab und fahre weiter. Ich bin mit folgenden Karten unterwegs: ADAC e-Charge Aral pulse, EnBW, EWE Go und der Tesla APP. Alle sind gebührenfrei.
-
verstehe, und danke für die Tipps.
In München hatte ich ja 65 %, was ca 39 kW Akku entspricht und ich musste 190 km fahren. Das heißt, das entspricht 20,5 kw/100km
Ich nehme folgende key Takeaways mit:
- Ich muss das Auto weiter entladen vor dem Schnell-Laden. Idealer bei meinem Trip wäre gewesen, in München gar nicht zu tanken, sondern irgendwann auf der Heimreise
- Ein Abschätzen oder hoch rechnen eines Trips ist unmöglich (frage mich, wie die Ladeplanung das dann macht) bzw ich muss höhere Verbräuche ansetzen. Wenn ich den ersten Spiegelstrich beachtet hätte, wäre der 2. nicht nötig gewesen
-
Hol dir mal die App , ABRP, dann geb deine Fahrzeugdaten ein und deinen zur erwartenden Verbrauch auf 100 km. Dann lass die App mal Spasses halber eine Route nach z.b. Spanien planen. Du wirst sehen, es sind auch einige Stopps dabei mit nur Ladung für weitere 100 km . Die App hält dich immer im Fenster mit der schnellsten Ladedauer.
-
War noch jemand an der selben Säule?
-
topcaser natürlich kann man grob abschätzen wie weit man kommt, den Verbrauch nehme ich immer mit ca 20KW/100km an, 10% Ladeanzeige entsprechen 6KW, daher kommt man mit 30% grob geschätzt knapp 100km auf der Autobahn. Und die Schätzung der Restreichweite und des Durchschnittverbrauch seit dem letzten Laden ist auch ein guter Hinweis.