Da bei mir die Installation einer Wallbox recht aufwändig und damit auch teuer wäre, habe ich bisher immer mit Ladeziegel an einer Schukodose geladen. Das ging eigentlich auch immer ganz gut. Da ich seit kurzem eine PV Anlage habe, habe ich mir etwas überlegt, wie ich dennoch so etwas wie Überschussladen hin bekomme. Dazu verwende ich meinen iobroker, bzw den Home Assistant um je nachdem wie viel ich an Strom einspeise (die Info kommt von einem poweropti am Stromzähler), die maximale Ladeleistung des Autos auf 16, 8, oder 6 A stelle. Das ist leider nicht so fein einzustellen, wie bei einer richtigen Wallbox, aber besser als gar nichts. Das einzige Problem bisher ist, dass die Änderungen natürlich nicht mehr funktionieren, wenn die Verbindung zum Auto abbricht. So ist es einmal passiert, dass das Auto einfach mit 16 A weitergeladen hat, obwohl nicht mehr so viel Strom vom Dach kam.
Sieht jemand ein Grundlegendes Problem mit dieser Lösung? Ich denke, dass das Umschalten der Ladeleistung vom Auto keine negativen Auswirkungen haben.