SoH-Übersicht aus dem Forum

  • .....

    Mein angelesenes Halbwissen:

    AFAIK wird der SoH im BMS berechnet, und zwar als eine Art Hochrechnung aus dem Verlauf der bisherigen Ladungen und Entladungen.

    ....

    Damit hast du es ja schon erwähnt:

    Jede Messung ist fehlerbehaftet. Jede Berechnung daher auch. Wenn man dauernd hin und herrechnet werden die Fehler deshalb nicht weniger. Und wenn man etwas "hochrechnet" werden die Fehler größer. Zumal nichts linear verläuft.

    Und niemand weiß, was vor der jeweiligen SoH Messung passiert ist.

    Wurden die letzten Male hauptsächlich nur DC geladen, nur AC geladen, wurde sogar kurz vorher ein fast 100% Ladung gemacht, hat jemand nur immer wenig gefahren und über PV wenig nachgeladen? Wurde öfter Balancing gemacht oder nicht.
    Wie soll man da mit fehlerbehafteten Messungen und Berechnungen etwas "Genaues" herausbekommen?
    Nur weil irgendeine Software einen Messwert mit drei Stellen hinter dem Komma ausgibt, ist das noch lange nicht genau. Das ist alles pseudogenau.

    Selbst wenn man alles auf 1% genau errechnen/messen kann, füge mal die 1% Fehlerbalken in dein Chart mit ein, so wie man es normalerweise macht.

    Und aus einem Messwert, nehmen wir mal 98% wird dann eine Streubreite mit 99% bis 97%. Genauer gehts nicht.


    Um nun genauere Angaben zu machen, fehlt uns jeweils die notwendige Menge an Messpunkten. Die werden wir nie erreichen. Von daher immer locker bleiben und die Messwerte nicht zu verbissen betrachten.


    Nachtrag:
    Dachte mir, ich frage mal ChatGPT. Wenn die Antwort auch nur einigermaßen stimmt, habe ich mich sogar bezüglich Genauigkeit recht verschätzt.
    Lest selber:
    Meine Frage:

    Wie genau kann man den state of health eines Elektroautoakkus ausmessen? Wie ist die übliche Fehlergenauigkeit


    Die Antwort:



    Der State of Health (SoH) eines Elektroautoakkus kann durch verschiedene Methoden gemessen werden, die in der Regel auf der Analyse von elektrischen Parametern basieren. Zu den gängigsten Methoden gehören:

    1. Kapazitätsmessung: Hierbei wird die tatsächliche Kapazität des Akkus im Vergleich zur ursprünglichen Kapazität gemessen. Dies geschieht oft durch vollständiges Laden und Entladen des Akkus und die Erfassung der entnommenen Energie.

    2. Impedanzspektroskopie: Diese Methode analysiert die Impedanz des Akkus über verschiedene Frequenzen, um Informationen über den Zustand der Zellen und deren chemische Prozesse zu erhalten.

    3. Temperatur- und Spannungsüberwachung: Durch die Überwachung der Temperatur und der Spannungen einzelner Zellen während des Betriebs kann auf den Gesundheitszustand des Akkus geschlossen werden.

    4. Zyklenanalyse: Die Anzahl der Lade- und Entladezyklen sowie die Art der Nutzung (z. B. Schnellladung) können ebenfalls Hinweise auf den SoH geben.

    Die übliche Fehlergenauigkeit bei der Bestimmung des SoH kann variieren, liegt jedoch häufig im Bereich von 5-10%. Faktoren wie die verwendete Methode, die Umgebungsbedingungen und die spezifische Chemie des Akkus können die Genauigkeit beeinflussen. Es ist wichtig, dass die Messungen unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

    Grüße aus dem Fränkischen Seenland (Altmühlsee) - Uwe

    23000 km SoH 98,6%

    MG4 Luxury Brighton Blue (MY23)

    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, HERE_EU23Q4

    Einmal editiert, zuletzt von DatUwe ()

  • DatUwe

    Danke für die Infos. IMO hängen die Forendaten aber nicht völlg frei in der Luft, sondern sie dürften wohl nach einem einheitlichen Verfahren berechnet sein - nämlich den Prozeduren in der BMS-Software. Damit müßten grundsätzlich auch evtl. Fehler der Ergebnisse eher gleich als gegenläufig sein, so daß die SoHDaten dann doch wieder untereinander vergleichbar sein sollten - zumindest innerhalb der Gruppen "64kW NMC" und "LFP".

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • @ulf

    Wenn ich meine kurze Linie nach unten verlängere treffe ich EXAKT den Meßpunkt von NielsHRO! :D

    Ich bin mir allerdings auch sicher, das ein reines AC-Laden eine langsamere Verringerung des SoH zur Folge hätte.

    Deshalb hatte ich erwähnt, das ich ausschließlich DC lade. Bei Niels dürfte das dann ja auch der Fall sein.


    @DatUwe

    Und wenn ich jede Fahrt mit Kilometerstand und SoH protokolliert bekomme, wieso sollte man da nicht genug Meßpunkte zusammenbekommen? :/ :saint:



    Greetz


    Cap

    MG4 Standard Medal Silver, Softwareversion MCU: 69.3.5.0, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R21

  • ....

    @DatUwe

    Und wenn ich jede Fahrt mit Kilometerstand und SoH protokolliert bekomme, wieso sollte man da nicht genug Meßpunkte zusammenbekommen? :/ :saint:

    ...

    Es ging ja nicht um einen Wagen, sondern um die Werte, die wir alle jeweils z.B. beim Kundendienst erhalten und Ulf melden.

    Wenn du jeweils nach einer Fahrt, oder nach dem Nachladen einen Messpunkt aufnimmst, hast du natürlich eine höhere Zahl von Werten, die als "Wolke" durch das Chart nach rechts wandern (wenn auf der X-Achse die km aufgetragen werden).
    Nur kann das Ulf in seiner Tabelle nicht leisten. Das müsste dann wie bei Tesla entweder automatisch eingesammelt werden, oder jeder müsste es von Hand über eine Webseite eintragen.

    Wenn du das jeweils aufschreibst, wäre interessant, ob die Werte springen, wenn zwischendrin mal ein großes Balancing gemacht wurde, oder nur DC-Laden etc. stattfand.

    Grüße aus dem Fränkischen Seenland (Altmühlsee) - Uwe

    23000 km SoH 98,6%

    MG4 Luxury Brighton Blue (MY23)

    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, HERE_EU23Q4

  • @DatUwe

    Ein paar User hier nutzen bspw. den Car Scanner i.V.m. einem OBD Dongle..... darüber kann man den SoH und den Kilometerstand erfassen solange die App im Hintergrund läuft und Verbindung mit dem Dongle hat. Übertragen lassen sich diese Daten auch per Exportfunktion.

    Ist am Ende also mehr Copy&Paste als mühseliges, händisches eintragen (wie ich das wahrscheinlich machen würde, weil ich von dem ganzen Kram wenig Peil hab.....).



    Greetz


    Cap

    MG4 Standard Medal Silver, Softwareversion MCU: 69.3.5.0, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R21

  • IMO könnte es auch interessant sein, wie Ihr (= die User, deren SoH-Daten in der Übersicht sind) Eure Akkus behandelt.

    Z.B. CaptainFuture01 hat schon geschrieben, daß er (fast?) nur DC lädt, was ja der Vorgabe Schnellladen nur im Ausnahmefall laut "verbotenen Buch" deutlich widerspricht.

    Mir geht es hier aber nicht um eine Gut-schlecht-Diskussion, sondern um evtl. Korrelationen zwischen SoH, Laufleistung und Nutzungsprofil.


    Ich mache mal den Anfang (mit 100% SoH bei 5.700km):

    Da ich den XP nach Leasing-Ende evtl. kaufen will, versuche ich den Akku tendenziell schonend zu behandeln. Geladen wird zu geschätzten 98% AC an der Wallbox, mit Einstellungen zwischen 4kW (bei wenig PV-Ertrag) und 11kW (bei sonnigem Wetter), und ich gebe dem BMS am Ende der Ladung immer die nötige Zeit für den vollständigen Ladungsausgleich.

    Ca. 2x jährlich gibts eine Kalibrierungsladung von <10% bis 100% SoC, danach fahre ich den Akku sofort auf mindestens 90% SoC runter und lasse dabei auch "die Kuh fliegen", damit das Verschwenden von > 10% SoC wenigstens Spaß macht ^^.

    Ansonsten lade ich ab ca. 30 - 40% SoC bis 70 oder 80% SoC.

    Und ich fahre generell mit Rekustufe 1, weil das das am ehesten meinen Verbrenner-Erfahrungen entspricht, und auch die zyklische Belastung des Akkus m.E. niedriger hält als bei Reku 2 oder 3. Denn die zyklische Gesamtbelastung ensteht IMO nicht nur durch Fahren und Laden, sondern auch durch die Zwischendurch-Reku. Und wenn ich beim Loslassen des Strompedals eine max. Reku von 4%Power-Anzeige bzw. (vermutlich) ca. 12kW auslöse, dann ist die Entlade-Lade-Umkehr für den Akku nicht so hart wie bei Reku 2 oder 3, denn:

    Zitat

    Ständiges BAB-Binärfahren (Vollgas – Leerlauf) bei maximaler Rekuperation halbiert ungefähr die Lebensdauer.

    (Wie man den Akku schonen oder versuchen kann, ihn möglichst schnell zum Garantiefall zu machen)

    Außer beim Verballern hoher SoC nach einer Kalibrierungsladung ist mein Gesamtfahrstil zügig-vorausschauend im Normalmodus (da läuft der XP solange in RWD, bis man eine Beschleunigung anfordert, für die auch der Frontmotor gebraucht wird) mit ca. 90% Landstraßen-Anteil. Im Winter heize ich generell nur Lenkrad und Sitz und schalte die AC-Heizung erst ein, wenn die Scheiben beschlagen.

    Mein aktueller (Winter-)Langzeitverbrauch seit Mitte November 2024 über 1.339 km liegt bei 18,4 kWh/100km bei 30km/h Durchschnitt.

    Seit dem letztem Laden sind es aktuell 14,5 kWh/100km auf 50 km bei 36km/h Durchschnitt - ohne jegliche Heizung.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • Bei uns: 70% AC Ladung, 30% DC, zuhause normal 11 kW auf 60% (vor Langstrecke natürlich 100%) auf Strecke 80%. Volle Reku, immer Wohlfühlklima, Sitz- und Lenkradheizung usw. an, ca. 70% kürzere bis mittlere Strecken (3-60 km), ansonsten über 500 km, AB Tempomat 135 wo möglich und legal. Normalmodus und eher zügige Fahrweise. Gesamtverbrauch bei 18,5 kWh/100km über gut zwei Jahre und 27.000 km.


    Die Geschichte mit der halben Akkulebensdauer bei maximaler Autobahnfahrt halte ich für ein Märchen. Unser aktueller M3 Forums-Spitzenreiter mit 330.000 km fast nur Autobahn und DC Ladung hat eine Degradation von knapp 16%.

    Da gibt es auch valide Flottendaten, die Akkuausfälle (mehr als 30% degradiert) kamen bisher immer weit vor dem Garantieende (180.000-192.000km) und ohne Korrelation mit der Nutzung oder Ladegewohnheiten.

    MG4 Luxury Pebble Black MY22 seit 02/2023 (R46)

    Tesla Model 3 LR (2019) seit 05/2023

  • Ich aLade zu 99% an der heimischen WB. Split and Dash am Schnelllader sind nur die absolute Ausnahme und geladen wird dann nur soviel, dass ich bequem nach Hause fahren kann. Mein Aktionsradius ist der Rhein-Hunsrück-Kreis mit dem für den Hunsrück typischen auf und ab. Weil hier immer wieder mit Verkehrshindernissen gerechnet werden kann, fahre ich defensiv mit dem Abstandstempomat, egal ob Ortschaft (50 km/h) oder über Land (ca. 80 km/h). Auf der ausgebauten Bundesstraße auch mal schneller. Schaffe mit einer Batterieladung auch Köln und zurück, das sind ca. 260 km. Bis auf Radio brauche ich im Normalfall auch keine Verbraucher, was nicht sehr luxuriös ist. Im Ersten Jahr habe ich eigentlich immer auf 100 % geladen. Das versuche ich nun - nach den Infos im Forum - zu vermeiden. Versuche im Bereich 80 - 95 % zu bleiben. Nur wenn ich lange Strecken vor mir habe, lade ich auf 100 % und ab und an zur Ausgleichsladung.

    Grüße aus dem schönen Hunsrück, Land der Geierlei.

    MG4 AT STD, Dover White, Produziert am 12.08.2022, EZ 02.11.2022, 51kwh-Batterie; Softwareversion MCU: 69.1.0.9, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R38

  • Die Geschichte mit der halben Akkulebensdauer bei maximaler Autobahnfahrt halte ich für ein Märchen. Unser aktueller M3 Forums-Spitzenreiter ...

    Die "Faustregel" mit BAB-Digitalgas kam von Aviloo, die nicht nur Teslas prüfen, sondern markenoffen sind ;)

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • @ulf

    Bisher wirklich nur DC-Laden, AC war bisher kein einziges Mal da nicht sinnvoll möglich.

    Mitder Reku hab ich anfangs rumprobiert,da diese aber nach jedem Neustart wieder auf 3 steht,habe ich es nach kurzer Zeit der Anpassung (vielleicht 2 oder 3 Wochen in denen ich das geändert hatte am Anfang) nach Start so belassen.

    Normalmodus, Heizung (Klima) an wenn mir kalt/warm ist, hier auch zur kälteren Jahreszeit meist mit Sitz- und Lenkradheizung. Licht ist bei mir auch bei jeder Fahrt an.


    Ich hab bestimmt noch was vergessen.....


    Is mein erstes E-Auto und eben auch ein Experiment. Alles was ich daraus an Erfahrung mitnehmen kann, teile ich zudem gern. Wer weiß, was es mir oder anderen in Zukunft hilft.



    Greetz


    Cap

    MG4 Standard Medal Silver, Softwareversion MCU: 69.3.5.0, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R21