Ok, also sind 5 bar Reifendruck ringsrum für Dich ok ?
Einrichtung SAIC MQTT Gateway auf einem Raspberry Pi - Tutorial
-
-
Hehe, kannst Du gerne auch erweitern den Code, wenn Du beim Pumpen einen nervösen Finger hast
-
Anzeige in der App wieder normal.
-
Konnte nach dieser Anleitung den Saic-Mqtt-Gateway auf einem Proxmox Server in einem LXC unter Debian 12 einrichten.
Ein paar Stolpersteine mussten dabei bewältigt werden.
So wurde der Zweitaccount beim ersten Versuch gesperrt, ich denke aufgrund zu vieler Aufrufe.
Musste dann noch einen Account mit einer anderen Email Adresse anlegen, danach hat es funktioniert.Den Gateway habe ich dabei mit meinem vorhandenen mosquito-mqtt-server verbunden, um aus ioBroker darauf zugreifen zu können.
Dabei bin ich auf das nächste Problem gestoßen, denn der Scriptbefehl zum Starten des Service hat Probleme mit einem "!" im Passwort.
Deshalb muss man das Passwort in Anführungszeichen (') setzen, dann funktioniert auch das.Alles in Allem eine prima Anleitung.
Danke dafür! -
Ich habe jetzt mal angefangen, mit ioBroker ein Dashboard zu bauen.
Momentan sieht es so aus:
Eine weitere Idee habe ich gerade in der Implentierung: Eine Kachel, die den korrekten Reifendruck anzeigt (korrekt ist, wenn der minimale Druck >2,5 bar ist und die 4 Reifendrücke sich nicht weiter als 0,2 bar unterscheiden).
Weitere Ideen?
Hast du die Kachel mit Vis2 erstellt oder noch mit der alten Vis Version?
Kannst du mir den Code schicken? Bin immer offen für neue Ideen, da ich demnächst sowieso meine Vis neu aufbauen möchte. -
das ist mit iQontrol erstellt. Einfach Adapter im iobroker installieren und dann kann man Dashboards anlegen. Hatte mir ein tutorial von hausautomatisation angesehen.
-
Dabei bin ich auf das nächste Problem gestoßen, denn der Scriptbefehl zum Starten des Service hat Probleme mit einem "!" im Passwort.
Deshalb muss man das Passwort in Anführungszeichen (') setzen, dann funktioniert auch das.Alles in Allem eine prima Anleitung.
Danke dafür!das habe ich geschrieben in der Anleitung: Am Besten verwendet ihr nur Zahlen, Gross- und Kleinbuchstaben und ein sehr langes Passwort
-
Da Problem ist aber, dass es den mqtt-broker schon gab.
Ich hätte dann überall die Passwörter anpassen müssen und über diesen Server laufen fast alle meine Mqtt Anwendungen.Das Passwort in Anführungszeichen zu setzen löst das Problem auch, und einfacher.
Vielleicht kann das ein anderer User mal gebrauchen.
Sollte keine Kritik an deiner Anleitung sein, die ist perfekt, sondern nur als zusätzliche Info dienen. -
Super. Es läuft jetzt bei mir auch als Service, und ich komme die Werte in den iobroker. Der 'milage'-Wert ist jetzt auch da. Irgendwie hat der etwas länger gebraucht.
Allerdings werden Änderungen, die ich im iobroker mache (z.B. zum targetSOC) nicht übernommen.
-
Hab ich auch noch nicht zum Laufen bekommen, aber auch noch nicht lange probiert