Habe bereits mehrmals an Ionity geladen. Bisher immer problemlos. Probleme mit nicht erkannten Karten und nicht funktionierenden Kreditkarten-Terminals hatte ich eher mit Ladesäulen von da-emobil.
Ionity Ladesäulen problematisch
-
-
Habe bereits mehrmals an Ionity geladen. Bisher immer problemlos. Probleme mit nicht erkannten Karten und nicht funktionierenden Kreditkarten-Terminals hatte ich eher mit Ladesäulen von da-emobil.
Ich meinte ja nicht, dass die Karte nicht erkannt wurde sondern, dass die Ionity Säulen vielleicht einfach grundsätzlich Probleme mit EnBW/mobility+ haben könnten. Ich habe es ja sowohl mit der App als auch der Karte probiert und beides hat zum selben Ergebnis geführt, dass die Kommunikation mit dem Auto nicht geklappt hat und der Ladevorgang vor Start abgebrochen ist.
-
Apropos Kommunikation mit dem Auto - das hat nichts mit einer Ladekarte etc zu tun.
Das sind die Datenpins im CCS-Stecker. Leider behandeln viele Leute die CCS-Stecker von den Ladesäulen wie einen räudigen Hund. Außerdem sind die wassergekühlten Kabel (oder war es Öl gekühlt?) bei IONITY massiv schwer.
Ihr müsst den Stecker, nachdem er eingesteckt ist, ganz leicht nach oben kippen (also wirklich nur leicht). So ist sichergestellt, dass die Datenpins Kontakt haben.
Erst wenn die Ladesäule klickt und die Schütze zumachen könnt ihr den Stecker langsam wieder loslassen.
Gerade IONITY und EnBW-Säulen sind da gerne mal betroffen. Aber man kann es nicht pauschal sagen.
Bisher musste ich das nur einmal bei IONITY machen und einmal bei EnBW.
Einen Versuch ist es allemal wert.
-
Ihr müsst den Stecker, nachdem er eingesteckt ist, ganz leicht nach oben kippen (also wirklich nur leicht). So ist sichergestellt, dass die Datenpins Kontakt haben.
Erst wenn die Ladesäule klickt und die Schütze zumachen könnt ihr den Stecker langsam wieder loslassen.
Das mache ich eigentlich jedes Mal. Meistens rastet der Stecker auch ein, aber der Ladevorgang wird direkt wieder abgebrochen. Wahlweise mit einer Fehlermeldung oder der Anzeige, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde.
-
Das sind gute Hinweise. Das werde ich Das nächste Mal ausprobieren. Danke!
-
Das mache ich eigentlich jedes Mal. Meistens rastet der Stecker auch ein, aber der Ladevorgang wird direkt wieder abgebrochen. Wahlweise mit einer Fehlermeldung oder der Anzeige, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde.
Nicht der Stecker einrasten - das ist ja nur die mechanische Sicherung. Danach beginnt erst der Datenaustausch. Erst, wenn die Ladung autorisiert wurde und die Daten zwischen Auto und Ladesäule ausgetauscht wurden, schaltet die Ladesäule die Schütze und die Ladung beginnt.
Das heißt - man muss den Stecker noch etwas länger hochhalten. Bei IONITY kann das gerne mal 1 Minute dauern.
Den Hinweis mit dem Abschluß kenne ich - das liegt and der Art, wie der vorherige Ladevorgang beendet wurde. Irgendwie bleibt da in den Säulen eine Info "hängen".
Ich stecke dann ab, häng ein und beginne mit der Ladekarte nochmal neu - dann geht das immer bei mir - bisher.