Ladegeschwindigkeit einstellbar?

  • EVCC ist für ioBroker erstmal ein Standalone, es gibt aber einen Adapter für EVCC um sich die Daten zu holen und zu steuern.

    Allerdins kann EVCC sich auch die Daten via MQTT von ioBroker holen, z.B. vom Saic MQTT Gateway oder vom Modbus.


    Ich nutze übrigens den in EVCC integrierten Gateway für den MG und den Mqtt Gateway als Backup und die zusätzlichen Daten des Fahrzeugs.


    Ach ja ich habe den Fronius Wattpilot und steuere über OCPP

    Gruß

    Olli


    MG 4 Comfort MY22 - Diamond Red - R38

  • Der Token ist für die Steuerung der meisten Wallboxen durch EVCC notwendig. Es gibt einige wenige Wallboxhersteller, die sich an der Entwicklung von EVCC beteiligen. Bei denen ist dann auch kein Token erforderlich.

    Die Einbindung des Autos ist dafür da, damit EVCC den Akkustand des Autos kennt und dir das Auto bis zu einem programmierten Akkustand zielgenau aufladen kann (mit PV-Strom bzw Strom von einem dynamischen Stromanbieter). Wenn EVCC vollständig eingerichtet ist, brauchst du nur noch den Ladestecker einstecken und vor der Abfahrt wieder ausziehen. Um Start und Stopp des Ladevorganges und Einstellen der Ladeleistung kümmert sich EVCC alleine. Auch die Umschaltung 1 Phase - 3 Phasen macht EVCC selbständig, wenn die Wallbox das unterstützt.

    MG4 Trophy ER Brighton Blue (Schlumpf-blau) MY23 hergestellt 28.07.23, meiner seit 07.11.23

    SWI68-29958-1300R46 mit Tempomat-Update :) SNAKP21E32 68.4.6.0 HERE_EU_23Q4

    Akku-SoH laut BMS: 100% nach 1 Jahr und 9000 km :)

  • Wenn man, wie z.B. in München, in der Innenstadt kein Parkticket bezahlen muss wenn man an der Ladesäule lädt dann kann man den Ladestrom auf 6A reduzieren und zahlt dann quasi fürs "Parken" fast nichts

    Mit der HandyParken München App sind zwei Stunden Parken in der Innenstadt kostenlos - auch ohne Laden… 😎

    MG4 Luxury Pebble Black MY22 seit 02/2023 (R46)

    Tesla Model 3 LR (2019) seit 05/2023