Ich habe mich mal zur Heidelberg-Wallbox etwas schlauer gemacht. Wenn es eine Heidelberg Energy Control ist dann sollte sie mit EVCC kompatibel sein. Die Heidelberg soll sogar mA-genaue Steuerung können. Das kann aber der MG4 nicht. Er wird trotzdem nur in 1A-Schritten gesteuert. Da die Heidelberg den Modbus über RS485 bereitstellt, wird ein Modbus-fähiger Adapter benötigt. In der EVCC-Dokumentation stehen auch Konfigurationshinweise. siehe https://docs.evcc.io/docs/devi…heidelberg-energy-control
Ladegeschwindigkeit einstellbar?
-
-
Das wäre dann aber nicht zu gebrauchen...
Doch. Wenn man, wie z.B. in München, in der Innenstadt kein Parkticket bezahlen muss wenn man an der Ladesäule lädt dann kann man den Ladestrom auf 6A reduzieren und zahlt dann quasi fürs "Parken" fast nichts
-
Ich habe mich mal zur Heidelberg-Wallbox etwas schlauer gemacht. Wenn es eine Heidelberg Energy Control ist dann sollte sie mit EVCC kompatibel sein. Die Heidelberg soll sogar mA-genaue Steuerung können. Das kann aber der MG4 nicht. Er wird trotzdem nur in 1A-Schritten gesteuert. Da die Heidelberg den Modbus über RS485 bereitstellt, wird ein Modbus-fähiger Adapter benötigt. In der EVCC-Dokumentation stehen auch Konfigurationshinweise. siehe https://docs.evcc.io/docs/devi…heidelberg-energy-control
da bin ich noch gar nicht drauf gekommen, evcc zu verwenden. Das wäre ein Versuch wert. Ich habe einen raspi 3B mit dietPi aufgesetzt. Der sitzt im der Garage und ist über WiFi angebunden. Da drauf ist ein iobroker installiert, der als client an mein master iobroker System angeschlossen ist. Über einen USB 2 RS485 Adapter ist die Heidelberg angeschlossen. Der modbus Adapter wird grün, Kommunikation ist also aufgebaut. Dennoch blinkt die wallbox immer im Fehlermodus.
Es ist also schon alles angerichtet für evcc. Ich brauche nur den modbus Adapter deaktivieren und evcc installieren. Alles was ich machen muss, ist dann die von Dir verlinkte Konfigurationsdatei einspielen und die Dip Schalter der Wallbox nochmal kontrollieren. Die Register hat evcc dann automatisch im Bauch. Das probiere ich mal aus. Vielen Dank für den Hinweis
-
host ist die IP des raspis?
-
nein, host ist die IP des TCP/IP-RS485 Adapters, wenn du einen TCP/IP-Adapter verwendest. Da du einen USB-RS485 Adapter verwendest must du diesen Bereich auswählen:
Code# RS485 via adapter (Modbus RTU) modbus: rs485serial id: 1 device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse baudrate: 19200 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
Die Werte für "device", "baudrate" und "comset" musst du anpassen.
-
Diesen Bereich musst du komplett löschen:
Code# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU) modbus: rs485tcpip id: 1 host: 192.0.2.2 # Hostname port: 502 # Port
Denke daran, dass du für die Einbindung der Heidelberg einen Sponsortoken brauchst. Zum Testen gibt es zeitlich begrenzte Testtoken zum Herunterladen. Ich habe mir nach dem Test für einmalig 100,-€ einen Dauertoken gekauft. Für meine go-e ist auch ein Token erforderlich.
-
Mittlerweile ist EVCC in der Version 0.200.0 erschienen. Wenn man unter Konfiguration auf "Experimentell" an klickt, kann man die Wallbox komplett über die Website einrichten und braucht das nicht mehr über die evcc.yaml zu machen.
-
Jetzt laust mich doch der Aff. Über den iobroker habe ich Stunden zugebracht, das zum Laufen zu bringen. evcc < 1 Stunde und die Box lädt jetzt. Danke dafür. Meine Konfig sieht nun so aus:
Code
Alles anzeigenbernd@DietPi:~$ sudo cat /etc/evcc.yaml # open evcc at http://evcc.local:7070 network: schema: http host: evcc.local # .local suffix announces the hostname on MDNS port: 7070 log: debug levels: cache: error # unique installation id plant: xxx interval: 30s # control cycle interval sponsortoken: xxx # sponsors can set telemetry: true to enable anonymous data aggregation # see https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/4554 telemetry: false chargers: - type: template template: heidelberg id: 1 device: /dev/ttyUSB0 baudrate: 19200 comset: 8E1 modbus: rs485serial name: heidelberg-energy-control vehicles: - type: template template: dacia user: Dacia password: xxx capacity: 27 name: spring - type: template template: mg user: MG password: xxx vin: xxx title: MG4 capacity: 61 name: mg4 loadpoints: - title: Garage charger: heidelberg-energy-control vehicle: spring mode: minpv site: title: Mein Zuhause meters:
Eine Überschussladungssteuerung brauche ich nicht. Das würde ich manuell machen, mein PV-Speicher bringt ja, wenn die Sonne mal weg geht kurz, auch noch 5 kW/h ein. Nun will ich das ganze mit dem ioBroker koppeln. Ich nehme mal an, MQTT ist die Methode der Wahl?
-
Bei meinem Spring steht übrigens: Fahrzeug war nicht erreichbar, bitte starte evcc neu. Aber prinzipiell lädt er ja, das war das, was ich erreichen wollte.
-
Ich nutze EVCC nicht mit iobroker, sondern mit HomeAssistant. Die Einbindung des MG4 hab ich mit dem SAIC MQTT Gateway (Python) gemacht. Dafür hab ich in der MG-App einen Zweitnutzer eingerichtet und diese Zugangsdaten im MQTT Gateway genutzt. HomeAssistant und EVCC greifen dann auf den MQTT zu. Im MQTT Gateway hab ich dann noch die Datenweitergabe an ABRP eingerichtet, so dass ABRP kein OBD-Dongle braucht.
Mit iobroker sollte das ähnlich funktionieren.