Wie gut funktioniert Überschussladen / Regelung durch die Wallbox (e-Go Gemini)?

  • Ich liebäugle damit mir einen gebrauchten MG4 zuzulegen - um ihn eineseits als Auto zu nutzen, andererseits aber auch etwas den PV-Strom besser verwerten zu können.

    Lädt jemand seinen MG4 mit PV-Überschuss und mit SmartMeter den Ladevorgang etwas beobachtet?
    Wie schnell reagiert das Auto auf Anforderung zur Änderung der Ladeleistung durch die Wallbox - ist dies einigermaßen dynamisch möglich?


    Danke schonmal

  • Überschußladen funktioniert sehr gut, wenn die WB es auch kann.
    Ich lade mit EVCC und Fronius Wattpilot, was wirklich sehr gut funktioniert, aber der Wattpilot (Baugleich Go-e) schaltet nur in ganzen Ampere,
    hier wäre eine feinere Schaltung schön.

    1-3 phasiges Umschalten funktioniert auch einwandfrei.

    Gruß

    Olli


    MG 4 Comfort MY22 - Diamond Red - R38

  • Soweit mir bekannt ist, unterstützt der MG4 auch nur die Regelung in ganzen Ampere.

    MG4 Trophy ER Brighton Blue (Schlumpf-blau) MY23 hergestellt 28.07.23, meiner seit 07.11.23

    SWI68-29958-1300R46 mit Tempomat-Update :) SNAKP21E32 68.4.6.0 HERE_EU_23Q4

    Akku-SoH laut BMS: 100% nach 1 Jahr und 9000 km :)

  • Danke für die Info - ganze Ampere wären für mich akzeptabel - das wären dann ~240W Schritte.

    Was ich von vornherein vermeiden wollte sind Einschränkungen wie z.B. Anpassung der Ladeleistung nur in sehr groben Schritten oder sehr langsam bzw. vieleicht gar nur ein fixer Wert, der bei Beginn der Ladung gewählt werden muss und dann die restliche Ladezeit feststeht.

    Danke für das Feedback - freut mich zu hören, dass dem nicht so ist :)

  • Wie schnell reagiert das Auto auf Anforderung zur Änderung der Ladeleistung durch die Wallbox - ist dies einigermaßen dynamisch möglich?

    Der MG4 reagiert sehr gut. Ich hab das ganze mal mit einen BMW i3 verglichen der richtig schlecht reagiert (langsam und ungleichmäßig).


    Was wichtig ist:


    Mit R40 (oder irgendwo anders alte Software) war das Phasenumschalten und Ladepause kaputt, er fing dann oft nicht mehr von selbst an. Jetzt mit R63 und div. weitere Updates passiert das nur noch sehr sehr selten.

    Er läd immer mit ca. 1A weniger als man vorgibt, hab ich einfach mit etwas Offset ausgeglichen.


    Ansonsten klappt das wunderbar hier von gestern 46kWh reinen Sonnenstrom nachgeladen (der zappelige Netzbezug kommt durch einen sehr wackligen weiteren Verbraucher und der Auflösung zustande):

    mg4ladenpv.JPG

    Steuern tue ich das ganze mit Home Assistant und einer GO-E Wallbox. Homeassistant holt sich die Stromwerte aus den Wechselrichter und steuert die Wallbox mit einer Automation.