Batterie-Garantie bei Verwendung von V2L

  • Ich würde mich für einen MG4/5 mit Standard-Reichweite / LFP-Akku interessieren, wobei mir die laut Foren/Youtube-Beiträgen relativ großzügige Auslegung von V2L gefällt - ~3000W ist ja doch eine Ansage.

    Aber wie handhabt MG die Akkugarantie bei regelmäßiger Verwendung von V2L (VW z.B. hat ja eine Grenze von 10MWh)?


    Danke schonmal

  • Kann ein VW neuerdings auch V2L? Soweit mir bekannt ist, unterstützen die Autos aus dem VW-Konzern V2H und V2G. Das ist aber etwas anderes als V2L!

    Weil sich die angegebene Grenze bei VW auf die Nutzung von V2H / V2G bezieht, ist auch die entnommenen Energie (in kWh) angegeben. Nach diesen 10000 kWh deaktiviert VW das BiDi-Laden komplett.


    Mit V2L kann man über einen Steckeradapter aus dem Autoakku andere Geräte mit Strom versorgen, aber den Strom nicht in das Hausnetz bzw. öffentliche Netz einspeisen.

    Damit wird man sehr wahrscheinlich keine für die Akkulebensdauer relevanten Energiemengen entnehmen.

    MG unterstützt nur V2L.

    MG4 Trophy ER Brighton Blue (Schlumpf-blau) MY23 hergestellt 28.07.23, meiner seit 07.11.23

    SWI68-29958-1300R46 mit Tempomat-Update :) SNAKP21E32 68.4.6.0 HERE_EU_23Q4

    Akku-SoH laut BMS: 100% nach 1 Jahr und 9000 km :)

  • Mit V2L kann man über einen Steckeradapter aus dem Autoakku ....MG unterstützt nur V2L.

    Genau - ich habe allerdings vor, V2L intensiv zu nutzen - daher würde mich interessieren, ob die Garantiebedigungen der Akkugarantie diesbezüglich irgendwas erwähnen.

    Wenn die einzigen Kriterien laut Garantiebedingungen 8 Jahre und 160tkm sind, kann MG ja im Nachhinein schwer sagen es gäbe keine Garantie, weil nicht so genutzt wie gedacht...