Batterie vorheizen vor Abfahrt

  • Zudem erwärmt sich der ~ 450kg Klotz wegen lächerlich geringen inneren Verlusten ggü. Verbrennern beim normalen Fahren endlos langsam, so daß man aus Verbrenner-Gewohnheit vlt. schon ab 10km Strecke ohne Bedenken Vollstrom gibt, obwohl der Akku immer noch richtig kalt ist.

    Heute habe ich mal bei einer Landstraßen- und Dörfer-Tour mit je 20km hin und zurück das BMS ausgelesen: jeweils beim Start, dann auf dem höchsten Punkt der Tour (ca. 100m höher als Start und Ziel) und dann wieder am Ziel.

    Die min. und max. Zelltemperaturen laut BMS:

    241123_Akkutemp_2x20km.JPG

    Vor der Hinfahrt stand der XP in der Garage am Haus, daher war der Akku beim Start wärmer als die Luft. Bei der Rückfahrt habe ich vor der Berg"messung" 2x mit Vollstrom von ca. 50 bis 100 beschleunigt: das könnte die relativ hohe Temperatur auf dem Berg ggü. der Hinfahrt erklären. Allerdings hat sich der Akku danach bis zum Ziel wieder etwas abgekühlt.


    Insgesamt bestätigen die Daten meine Vermutung im o.g. Zitat. Und sie widerlegen die Annahme, daß man den Akku schonen kann, wenn man ihn im Winter auf den ersten paar km nicht mit Vollstrombeschleunigungen belastet, sondern das erst später macht, wenn er "warmgefahren" ist.

    Sondern auf normal gefahrenen Landstraßentouren ist es offenbar fast völlig egal, ob man schon "aus der Garage heraus" mit Vollstrom startet, oder aufgrund von Verbrenner-Erfahrungen z.B. die ersten 10km mit wenig Gas fährt, damit Motor und -öl ihre Betriebstemperaturen (heute z.B. von ca. 3°C auf 90°C) erreichen können, bevor man zum 1.Mal voll durchlatscht.


    Hier noch die PDFs mit den 3 Hinfahrt-Massungen; primär interessant sind jeweils die Zeilen 39 und 40:
    2024-11-23_09-00-19_start1_1°C.pdf

    2024-11-23_09-17-06_berg1.pdf

    2024-11-23_09-30-59_ziel1_1°C.pdf

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • Fortsetzung:

    Vorgestern hatte ich bei der gleichen Tour "Hinfahrt" die Batterieheizung eingeschaltet und die entsprechenden Daten ausgelesen:

    241201_Akkutemp_BattHeiz.JPG

    BH off bedeutet Batterieheizung aus, d.h. der "Standbystrom" im Stand beträgt ca. die bekannten 0,5A x 400V = 200 Watt.

    Der Strom mit frisch eingeschalteter Batterieheizung im Stand (10,8A) bildet nicht die Einschaltspitze von ~ 15A = 6kW ab.

    Runde 9A Batterieheizstrom entsprechen einer Dauerleistungsaufnahme von 9A x 400V = 3,6kW.

    Nachdem ich am Ziel die Batterieheizung aus- und wieder eingschaltet hatte, blieb der Akkustrom auf 0,6A, obwohl der Touchschalter EIN anzeigte. Demnach scheint sich die "Intelligenz" der Batterieheizung darin zu erschöpfen, nur unterhalb einer bestimmten Akku-Temperaturschwelle die Wärmepumpe einzuschalten (dann hört man im Stand ihr Surren), aber beim Überschreiten dieser Schwelle nicht (sofort) wieder abzuschalten.


    Die 4,5K Temperaturstreuung der einzelnen beheizten Akkuzellen schon nach 20km Fahrt innerhalb von 30 Minuten deuten darauf hin, daß der Batterieheizkreislauf eher simpel als sorgfältig konstruiert ist.

    Als Gesamtverbrauch wurden dabei ca. 28 kWh/100km angezeigt; 1 Woche vorher waren es unter praktisch gleichen Bedingungen (AC manuell mit 23°C und Gebläsestufe 3) ohne Batterieheizung ca. 18 kWh/100km. D.h. der Batterieheizungs-Mehrverbrauch bei gemütlicher Landstraßenfahrt ist schon ziemlich heftig.

    Ich nehme an, das gilt nicht nur für den XP. sondern für alle MG4 mit Wärmepumpe.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km